top of page

#Blogartikel #Schlafplätze im Microcamper - es gibt viele verschiedene Optionen!

Beim Umbau eines Fahrzeugs zum Microcamper gibt es verschiedene Möglichkeiten, Schlafplätze im und auf dem Fahrzeug zu gestalten, je nach Fahrzeugtyp, Platzangebot und persönlichen Vorlieben. Hier sind einige der häufigsten Optionen:



1. Schlafplatz im Fahrzeuginneren


A. Flache Liegefläche im Fahrzeuginneren


Klappbare Rücksitze: Wenn die Rücksitze umklappbar sind, kannst du den Innenraum zu einer flachen Liegefläche umbauen. Du benötigst möglicherweise eine zusätzliche Matratzenauflage für mehr Komfort.

Selbstgebaute Liegefläche: Du kannst eine Plattform aus Holz oder Aluminium bauen, die auf die umgeklappten Sitze gelegt wird oder auf eigenen Beinen steht. Darunter entsteht Stauraum.

Schlafbank: Einige Fahrzeuge lassen sich mit einem Schlafbanksystem nachrüsten. Hierbei handelt es sich um eine Bank, die sich ausziehen oder umklappen lässt und als Bett dient.


B. Modulares Bett-System


Ausziehbares Bett: Ein modulares Bett lässt sich tagsüber als Sitzfläche oder Stauraum nutzen und kann nachts ausgezogen werden. Das spart Platz und ist ideal für kleinere Fahrzeuge wie Vans oder Kombis.

Schubladen-Bett-System: Ein Bett, das über einer Schubladenkonstruktion aufgebaut ist, bietet Stauraum unter der Liegefläche und ist zugleich eine stabile Schlafgelegenheit.


C. Matratzen und Polsterlösungen


Luftmatratze: Eine aufblasbare Matratze kann eine einfache und günstige Lösung sein. Es gibt speziell für Autos angepasste Luftmatratzen, die den Raum der Rückbank perfekt ausfüllen.

Schaumstoffmatratze: Ein einfaches Stück Schaumstoff kann auf eine Holzplattform oder die umgeklappten Sitze gelegt werden. Diese Option bietet mehr Komfort als eine Luftmatratze und kann leicht angepasst werden.


D. Hängematte im Fahrzeug


• In größeren Fahrzeugen (z. B. Vans) lässt sich eine Hängematte zwischen die Innenwände spannen. Hierfür müssen stabile Halterungen angebracht werden, und es eignet sich vor allem für Solo-Camping.




2. Schlafplatz auf dem Fahrzeug


A. Dachzelt


Hartschalen-Dachzelt: Diese Variante ist teurer, aber äußerst praktisch. Das Zelt lässt sich leicht aufklappen und bietet einen wettergeschützten, bequemen Schlafplatz. Es gibt genug Platz für zwei bis vier Personen, je nach Zeltgröße.

Weichschalen-Dachzelt: Diese Zelte sind leichter und günstiger als Hartschalen-Dachzelte. Sie werden auf dem Fahrzeugdach montiert und per Hand aufgebaut. Auch hier gibt es Platz für zwei bis vier Personen.

Vorteile eines Dachzelts: Du sparst Platz im Fahrzeug und hast zusätzlichen Stauraum unten. Zudem bist du weiter vom Boden entfernt, was bei unebenem Gelände oder Regen vorteilhaft ist.


B. Schlafplattform auf dem Dachträger


• Wenn du keine Zeltlösung möchtest, kannst du auf einem Dachträger oder einem selbstgebauten Dachrahmen eine Schlafplattform einrichten. Diese sollte jedoch gut gesichert und gepolstert sein. Auf dieser Plattform kannst du dann unter einem einfachen Tarp (einer Plane) schlafen.




3. Hybridlösungen


A. Heckzelt / Erweiterungszelt


• Ein Heckzelt oder ein Erweiterungszelt kann an der Rückseite deines Fahrzeugs befestigt werden. Dies vergrößert den verfügbaren Platz und schafft eine zusätzliche Schlaf- oder Wohnfläche. Diese Zelte sind flexibel und bieten gleichzeitig Schutz vor Wetter und Insekten.

Seitliches Anbauzelt: Es gibt auch Zelte, die an der Seite des Fahrzeugs angebracht werden können, um mehr Platz für Schlafen und Leben zu schaffen.


B. Schlaflösung auf Ausziehplattform


Ausziehbare Plattform im Kofferraum: Du kannst eine ausziehbare Plattform installieren, die den Kofferraum verlängert. Diese Plattform kann als Liegefläche dienen, wenn sie ausgezogen ist, während der Rest des Fahrzeugs für Stauraum genutzt wird.




4. Fahrzeugspezifische Schlaflösungen


A. Liegesitze


• Einige Fahrzeuge haben Sitze, die sich komplett zurücklehnen lassen, sodass sie fast eine flache Schlafposition ermöglichen. Dies ist zwar nicht die komfortabelste Option, aber praktisch, wenn du keine dauerhafte Umbau-Lösung möchtest.


B. Minicamper-Bausätze


• Für Fahrzeuge wie Kleinwagen oder Kombis gibt es spezielle Bausätze, die eine Schlaf- und Stauraumlösung bieten. Diese Bausätze sind modular aufgebaut und bieten Platz für eine Matratze, eine Kochstelle und Stauraum.




5. Zusätzliche Überlegungen


Dämmung: Um es im Fahrzeug komfortabler zu machen, ist eine gute Dämmung gegen Kälte und Hitze wichtig. Dämmmatten oder -platten, die an die Wände und das Dach angebracht werden, können helfen, das Fahrzeug klimatisch angenehmer zu machen.

Belüftung: Für eine angenehme Nachtruhe ist eine ausreichende Belüftung entscheidend. Nutze kleine Ventilatoren oder Lüftungsgitter, um Frischluft zu gewährleisten.

Verdunkelung: Vorhänge oder spezielle Verdunkelungsmatten bieten Privatsphäre und verhindern, dass Licht hereindringt.



Du kannst hier also aus einer Vielzahl an Möglichkeiten den passenden Schlafplatz für dich auswählen.


Entscheidend ist, wie viel Platz es in deinem Fahrzeug gibt, wie hoch dein Budget ist und ob du einen festen Schlafplatz installieren möchtest.

 
 
 

Comments


bottom of page